Traktorenlexikon: IHC 844XL – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

Logo HerstellerFoto
Basisdaten
Hersteller:International Harvester
Modellreihe:B-Familie
Modell:844 XL
Motor
Hubraum:4.389 cm³
Anzahl Zylinder:4
Leistung:58,6 kW / 80 PS
Drehmomentanstieg:21%
Maße und Abmessungen
Länge:3.890 (A: 3.970) mm
Breite:2.050 mm
Höhe:2.670-2.698 mm
Radstand:2.386 (A: 2.350) mm
Spurweite:1.343/1.580 mm (A: 1.646/1.580)
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse):3.800/4.300 (A: 4.720/5.100) mm
Eigengewicht:3.530-3.660 (A: 3.920-3.970 kg)
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit:von 3/1981 bis 1990
Gesamtstückzahl:11.204 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit:30/ 40 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten):7.50-18/16.9 R 34 (A: 12.4 R 24/16.9 R 34)

Das Modell IH-844 XL ist nahezu identisch mit dem Modell IH-844-S. Als Erkennungsmerkmal dient die in zusammenarbeit mit Porsche konstruierte Sicherheitskabine. Dem Modell 844 XL wurden in seiner Bauzeit zusätzliche zeitgemäße Neuerungen zu teil. Dazu zählen die ERGO-S-Ausführung, Senc-O-draulik, Schräghaube und die 40 km/h.-Ausführung. Das Modell 844 XL zählt auch zu den Modellen, dessen Fertigung 1990 nach Doncaster verlagert wurde. Dabei wurde die Fertigung der Hinterradantrieb-Variante bis Dezember 1994 und die der Allrad-Variante bis August 1996 vorgeführt. In anderen IH-Werken wurde der 844 XL auch unter der Bezeichnung 845 XL produziert.

Anmerkung: Der IHC 844 XL wurde auf Wunsch in mehreren Stückzahlen von der Fa. Wallner in Wolnzach anstelle des D-268 Vierzylinder Motors mit dem D-358 Sechszylinder Motor, der unter anderem beim IHC 956, 1046, 1055, 1056 sowie in Baumaschinen Verwendung fand, ausgestattet. Getriebe sowie weitere Teile des Antriebsstranges blieben soweit mir bekannt ist weiterhin unverändert spezifische IHC 844 XL Teile, letzteres weiß ich jedoch nicht mit letzter Gewissheit sodass dies meinerseits ausdrücklich ungewiss bleibt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bauart
  • 2 Motor
  • 3 Kupplung
  • 4 Getriebe
    • 4.1 Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
    • 4.2 Antrieb
  • 5 Zapfwelle
  • 6 Bremsen
  • 7 Achsen
  • 8 Lenkung
  • 9 Hydrauliksystem und Kraftheber
  • 10 Steuergeräte
  • 11 Elektrische Ausrüstung
  • 12 Maße und Abmessungen
    • 12.1 Eigengewicht
    • 12.2 Bereifung
  • 13 Füllmengen
    • 13.1 Verbrauch
  • 14 Kabine
  • 15 Sonstiges
  • 16 Sonderausrüstung
  • 17 Literatur
  • 18 Weblinks

Bauart

Bearbeiten

  • Blockbauweise

Motor

Bearbeiten

Auf Wunsch von der Fa. Wallner in Wolnzach einige Male verbaut:

  • IH, Typ: D-358, Sechszylinder, siehe u.a. IHC 956, 1046, 1055, 1056 sowie IH Baumaschinen

ansonsten mit dem Standart

  • IH, Typ: D-268, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Mehrloch-Einspritzdüse, "Lanchaster-Balancer"-Massenausgleich, zahnradgetriebene Nockenwelle, hängende Ventile mit Rotocap-System, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Wartungsschalter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, nasse-auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Zentrifugalpumpe, Thermostat und Kurzschlusskreislauf.
  • Nenndrehzahl = 2300 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 139,7 mm
  • Verdichtung = 15:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2510 U/min.
  • Max. Drehmoment = 296 Nm bei 1300 U/min.
  • Kompressionsdruck = 22 bis 24 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,78 bar
  • Öldruck = 3,5 bis 3,8 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,70 m/s
  • Einspritzmenge = 60 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 225+8 bar
  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP VA 4 100 H 1150 CR 92
  • Oder ab 1987, Typ: EP VE 4 11 F 1150 R 277/1
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 815
  • Kühler-Lüfter mit sechs Flügeln und 450 mm Durchmesser

Kupplung

Bearbeiten

  • Trockene Zweifach-Kupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/280 G
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellen-Kupplung

Getriebe

Bearbeiten

  • IH-Synchron-Reduziergetriebe, Typ: T-45 in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • Reduziergetriebe mit zwei Gruppen für alle Gänge
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
  • Wahlweise als IH-Synchron-Superkriechgang-Getriebe in der 30 km/h.-Ausführung
  • 16 Vorwärts-und 8 Rückwärtsgänge
  • Optional als IH-Synchron-Getriebe in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Ab 1/1985, "ERGO-S-Ausführung" (geänderte Schalthebel und synchronisierte Gruppenschaltung)
  • Ab 5/1986, Einführung des Zentralantriebs und der 40 km/h.-Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

  • "Reduziergetriebe"

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 1,6 km/h.
  • 2.Gang = 1,9 km/h.
  • 3.Gang = 2,7 km/h.
  • 4.Gang = 3,3 km/h.
  • 5.Gang = 4,6 km/h.
  • 6.Gang = 5,6 km/h.
  • 7.Gang = 7,0 km/h.
  • 8.Gang = 8,6 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 5,4 km/h.
  • 2.Gang = 6,6 km/h.
  • 3.Gang = 9,4 km/h.
  • 4.Gang = 11,5 km/h.
  • 5.Gang = 15,8 km/h.
  • 6.Gang = 19,3 km/h.
  • 7.Gang = 24,4 km/h.
  • 8.Gang = 29,9 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 3,1 km/h.
  • 2.Gang = 3,8 km/h.
  • 3.Gang = 5,4 km/h.
  • 4.Gang = 6,7 km/h.
  • 5.Gang = 9,1 km/h.
  • 6.Gang = 11,2 km/h.
  • 7.Gang = 14,1 km/h.
  • 8.Gang = 17,3 km/h.
  • "Superkriechgang-Getriebe" (8+4 Standard-Getriebe plus 8+4 Kriechgänge)

Kriechgänge-Ackergruppe

  • 1.Gang = 0,60 km/h.
  • 2.Gang = 0,94 km/h.
  • 3.Gang = 1,74 km/h.
  • 4.Gang = 2,70 km/h.

Kriechgänge-Straßengruppe

  • 1.Gang = 2,07 km/h.
  • 2.Gang = 3,61 km/h.
  • 3.Gang = 6,06 km/h.
  • 4.Gang = 9,37 km/h.

Kriechgänge-Rückwärtsgruppe

  • 1.Gang = 1,20 km/h.
  • 2.Gang = 2,09 km/h.
  • 3.Gang = 3,50 km/h.
  • 4.Gang = 5,41 km/h.
  • "Standard-Getriebe"

Acker-Gruppe

  • 1.Gang = 1,9 km/h.
  • 2.Gang = 3,3 km/h.
  • 3.Gang = 5,6 km/h.
  • 4.Gang = 8,6 km/h.

Straßen-Gruppe

  • 1.Gang = 6,6 km/h.
  • 2.Gang = 11,5 km/h.
  • 3.Gang = 19,3 km/h.
  • 4.Gang = 29,9 km/h.

Rückwärts-Gruppe

  • 1.Gang = 3,8 km/h.
  • 2.Gang = 6,7 km/h.
  • 3.Gang = 11,2 km/h.
  • 4.Gang = 17,3 km/h.

Antrieb

Bearbeiten

  • Hinterrad-oder Allradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten

  • Unabhängige Motorzapfwelle mit Zapfwellen-Schutzschild
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile (Form-A)
  • 540 U/min. bei 1920 U/min.- Motordrehzahl (Leistung = 48,5 kW)
  • Oder: 647 U/min. bei Nenndrehzahl (Leistung = 54,1 kW)
  • Optional zusätzlich 1000 er-Zapfwelle mit separatem Stummel
  • Stummel = 1 3/8"-6 Keile oder 1 3/8"-21 Keile
  • Später als zweifach-schaltbar, 540 und 1000 U/min. mit einem Stummel
  • 1000 U/min. bei 2000 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 1150 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Optional für die Allrad-Variante in der langsamen Getriebe-Gruppe als Wegzapfwelle schaltbar
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 540 er-Zapfwelle = 0,224 m
  • Fahrweg je Zapfwellen-Umdrehung der 1000 er-Zapfwelle = 0,123 m

Bremsen

Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte, nasse Doppel-Scheibenbremse, links und rechts auf die Differenetial-Seitenwellen wirkend
  • Scheiben-Durchmesser = 228 mm
  • Einzelrad-Bremse durch geteilte Bremspedal zu verwenden
  • Unabhängige Handbremse als nasse Bandbremse ausgebildet, auf die Bremstrommel am Differential wirkend
  • Trommel-Durchmesser = 305 mm
  • Optional mit Druckluftbremsanlage
  • Einführung asbestfreier Bremsbeläge, ab 3/1986

Achsen

Bearbeiten

  • Hinterradantrieb mit pendelnd aufgehängter Vorderachse
  • Optional mit ausziehbarer Vorderachs-Verlängerung
  • Allrad mit pendelnd aufgehängter, lastschaltbaren ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-1351 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelradgetriebe und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Optional Kegelraddifferential mit selbsttätiger Sperre (Lok-O-Matic)
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel, Tellerrrad und Planetengetriebe-Endübersetzungen
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit selbstausrückender Sperre


Zul. Achslast

  • Vorne = 2040 kg
  • Hinten = 4030 kg

Lenkung

Bearbeiten

  • Achsschenkel-Hilfskraft-Lenkung mit hydraulisch-mechanischer Kraftübertragung
  • Typ: ZF-Servostat 8451
  • Doppelt wirkender Differentialzylinder mit 55 mm Bohrung und 200 mm Hub
  • Gemeinsamer Ölhaushalt mit Hydraulik
  • Tandem-Pumpenleistung mit 30 l/min. bei 110 bar
  • Einführung neues Lenk-Steuergerät (ZF-Servostat 2), ab 4/1985

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

  • IH-Exact-Regel-Hydraulik in Blockbauweise, Typ: KR-105 mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Teleskop-Seitenführung
  • Optional Oberlenker und Unterlenker mit Schnellkuppler
  • Einfachwirkender Arbeitszylinder mit 105 mm Bohrung und 168 mm Hub
  • Überdruckventil des Hauptzylinder auf 200+10 bar eingestellt
  • Optional Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Bohrung und 230 mm Hub
  • Ein doppelt wirkendes Regel-Steuergerät mit vier Funktionen
  • Heben, Senken, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Schwimmstellung und hydraulische Transportsicherung durch Senkdrossel
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/8+8
  • Förderleistung = 32,6 l/min. bei 160 bar und Nenndrehzahl
  • Max. Öldruck = 170+10 bar
  • Max. Hubkraft = 3090 daN
  • Max. Hubkraft mit Zusatz-Zylinder = 3930 daN
  • Optional mit Front-Hubwerk
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I
  • Einführung neues Filterelement, ab 3/1983
  • Einführung "Senc-O-draulik", ab 9/1983
  • Einführung "ERGO-S-Ausführung" (Änderung des Kraftarm, Pleuelstange und Bolzen für Lageregelung), ab 1/1985
  • Einführung "hydro-plus", ab Ende 1987

Steuergeräte

Bearbeiten

  • Ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät
  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend
  • Betriebsdruck = 190-10 bar

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 oder K1 14 V-55 A 20

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3890 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2670 mm
  • Höhe ERGO-S-Ausführung mit Kabine = 2698 mm
  • Radstand = 2386 mm
  • Radstand-ERGO-S-Ausführung = 2390 mm
  • Bodenfreiheit = 484 mm
  • Verstellbare vordere Spurweite = 1343 bis 1823 mm
  • Verstellbare hintere Spurweite = 1580 bis 1982 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 3800 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm

Allrad-Ausführung

  • Länge = 3970 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2050 mm
  • Höhe mit Kabine = 2670 mm
  • Höhe ERGO-S-Ausführung mit Kabine = 2698 mm
  • Radstand = 2350 mm
  • Radstand mit neuem CASE-IH-Design = 2376 mm
  • Bodenfreiheit = 404 mm
  • Bodenfreiheit mit neuem CASE-IH-Design = 432 mm
  • Verstellbare vordere Spurweite = 1646 bis 1814 mm
  • Verstellbare hintere Spurweite = 1580 bis 1982 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4720 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 5100 mm

Eigengewicht

Bearbeiten

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante = 3530 kg
  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Variante mit ERGO-S-Ausführung = 3660 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante = 3920 kg
  • Leergewicht der Allrad-Variante mit ERGO-S-Ausführung = 3970 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5800 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9 R 34 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 12.4 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 34

Optional

  • Vorne = 11.2 R 24 AS
  • Hinten = 13.6 R 38 AS

Füllmengen

Bearbeiten

  • Tankinhalt = 106 l
  • Motoröl = 12 l
  • Kühlwasser = 19,5 l
  • Getriebe = 42 l (Allrad = 45,5 l)
  • Getriebe-40 km/h. ab Mai 1986 = 29 l
  • Hinterachs-Endantrieb je 3,5 l
  • Allrad-Vorderachse = 5,25 l
  • Vorderachs-Endantrieb je 0,75 l

Verbrauch

Bearbeiten

Kabine

Bearbeiten

  • Integriertes IH-Control-Center mit ISO-mount-Lagerung, wärme-und schallisoliert (82 dB(A), Heizung und Hochleistungsgebläse, ausstellbare Seiten-und Heckscheibe, Dachluke, Komfortsitz, linker Beifahrersitz, Traktormeter, Kombi-Instrument und Arbeitsscheinwerfer
  • Optional mit Klimaanlage und zusätzlichen Arbeitsscheinwerfern

Sonstiges

Bearbeiten

  • Serien-Nummern der 30 km/h.-Version = DO3 0280 D 001000 bis DO3 0280 D 010083
  • Serien-Nummern der 40 km/h.-Version = DO3 0280 D 030000 bis DO3 0280 D 032497
  • Zwischen-Variante im Jahr 1985/86 in rot/schwarz mit Alugrill
  • Neues CASE-IH-Design ab Juni 1986 und Serienstart der 40 km/h.-Version (Serien-Nr.: DO3 0280 D 008034 )
  • Variante mit Schräghaube ("Profigrün" ab Herbst 1992 )

"Fertigung-Doncaster"

  • Serien-Nummer der Hinterradantrieb-Variante bis Juni 1992 = JJE 0500001 bis JJE 0500405
  • Serien-Nummern der Allrad-Variante bis Juni 1992 = JJE 0525001 bis JJE 0531315


Nach der Überarbeitung der B-Familie im August 1992

  • Serien-Nummern der Hinterradantrieb-Variante bis Dezember 1994 = JJE 0510001 bis JJE 0510198
  • Serien-Nummern der Allrad-Variante bis August 1996 = JJE 0535001 bis JJE 0540611

Sonderausrüstung

Bearbeiten

  • Frontydraulik, Frontzapfwelle, 40 km/h-Getriebe, Standard-Getriebe 8+4, Superkriechgang-Getriebe, Zapfwelle 540/1000, Wegzapfwelle für Allrad, Lok-O-Matic, ausziehbare Vorderachse, Druckluftbremsanlage, Zugpendel

Literatur

Bearbeiten

Weblinks

Bearbeiten

zurück zur Typenübersicht

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Traktorenlexikon: IHC 844XL – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

FAQs

Wie viel PS hat ein IHC 844 XL? ›

Der 4-Zylinder-Motor des 844 kommt, laut tractorbook.de, mit 4.4 l Hubraum auf eine Nennleistung von 59 kW/80 PS. Das Getriebe hat 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge. Bei der Hydraulikleistung kommt der Case IH auf 47,0 l/min., bei einem Betriebsdruck von 185 bar.

Wird IHC noch gebaut? ›

Unternehmen in Neuss Das Ende einer Ära. Neuss · Der letzte in Neuss gebaute Case/IHC-Schlepper verließ am 27. Juni 1997, also genau heute vor 25 Jahren, das Montageband des Neusser Werkes. Es war ein roter Maxxum-Schlepper.

Was ist der größte IHC? ›

Der letzte IHC 1455 XL wurde am 20. Dezember 1996 gebaut. Er war damit weltweit der letzte Schlepper, der von International Harvester konstruiert und noch elf Jahre nach dem Zusammenschluss mit Case gebaut wurde. Über 7600 Exemplare sollten den Weg auf die landwirtschaftlichen Höfe finden.

Wie viel PS hat ein IHC 1455 XL? ›

Der mit einem Turbolader ausgerüstete 6-Zylinder-Motor des 1455 hat einen Hubraum von 6,6 Litern und leistet 107 kW/145 PS. Das Getriebe hat 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge, eine Turbokupplung sorgt für Schaltkomfort.

Welcher IHC hat 6 Zylinder? ›

#1 International Harvester (IHC) 946

Der in Neuss am Rhein gebaute IHC 946 gehörte der so genannten C-Familie an. Die 6-Zylinder leisten bei dieser Maschine je nach Baujahr 85 bzw. 90 PS aus 5,1l Hubraum. Gebaut wurde der International 946 von 1971 bis 1977.

Für was steht IHC Traktor? ›

International Harvester Company (IHC, später IH) war ein Hersteller von Landmaschinen, Automobilen und Lastkraftwagen mit Sitz in Chicago.

Wie viel PS hat ein IHC 1455xl? ›

Der mit einem Turbolader ausgestattete 6-Zylinder-Motor des 1455 hat einen Hubraum von 6,6 Litern und leistet 107 kW/145 PS. Das Getriebe besitzt 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgänge, eine Turbokupplung sorgt für Schaltkomfort.

Wie viel PS hat ein IHC 1255 XL? ›

Unter der Haube hat die Gebrauchtmaschine insgesamt 138 PS (101 kW). Er sei laut aktuellem Besitzer technisch und optisch in gutem Zustand. Das Modell 1255 von IHC wurde Mitte 1981 durch die XL-Kabine aufgewertet.

Top Articles
Pickens County, SC Inmate Search, Arrests & Mugshots
Meet the 2023 All-Anderson, Pickens preseason high school football team
Tsukihime -A piece of blue glass moon- Review
F2Movies.fc
William G. Nolan - Baker Swan Funeral Home
What Auto Parts Stores Are Open
Chukchansi Webcam
Look Who Got Busted Gregg County
S10 Mpg
Jordanbush Only Fans
Texas (TX) Lottery - Winning Numbers & Results
Craigslist Shelves
Hannaford Weekly Flyer Manchester Nh
Myjohnshopkins Mychart
Nascar Espn Schedule
Craigslist Apartments In Philly
Tractorhouse Farm Equipment
Smith And Wesson Nra Instructor Discount
Samsung Galaxy M42 5G - Specifications
Jinx Cap 17
Palmetto E Services
Truecarcin
Accuweather Mold Count
Naval Academy Baseball Roster
Hcpss Staff Hub Workday
Eros Indy
Winvic First UK Contractor to Use Innovative Technology that Operates Tower Cranes from the Ground
Broyhill Gazebo Instructions
Nsa Panama City Mwr
Trade Chart Dave Richard
Dicks Sporting Good Lincoln Ne
Alexandria Van Starrenburg
Erfahrungen mit Rheumaklinik Bad Aibling, Reha-Klinik, Bayern
Litter-Robot 3 Pinch Contact & Dfi Kit
10 Best Laptops for FL Studio in 2023 | Technize
Phunextra
Swissport Timecard
Ryker Webb 2022
Alineaciones De Rcd Espanyol Contra Celta De Vigo
Mudae Disable Tags
Body made of crushed little stars - Sp1cy_Rice_W1th_J4S - 僕のヒーローアカデミア | Boku no Hero Academia
10,000 Best Free Coloring Pages For Kids & Adults
Montrose Colorado Sheriff's Department
Lavender Dreams Nails Walnut Creek Photos
Palmetto Pediatrics Westside
1 Reilly Cerca De Mí
Dermpathdiagnostics Com Pay Invoice
Trapshooters.com Discussion Forum
Lbl A-Z
Knock At The Cabin Showtimes Near Alamo Drafthouse Raleigh
Transportationco.logisticare
Basketball Defense: 1-3-1 half court trap
Latest Posts
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 6249

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.